Gleaming white teeth are an essential element of a winning appearance, radiating health and sometimes also virility. In knowledge of this fact, no small number of people give their teeth some help, either by bleaching them or by having ceramic glued directly onto them. Teeth can also be found in Johannes Bendzulla’s most current set of works, “White Cube White Teeth,” after having become something of a leitmotif for him in recent years. To say that the real focus here is on teeth would be an overstatement, however; instead, the artist’s interest in them is likely down to their omnipresence. After all, Bendzulla has gradually dimmed-down the discursivity of his works in the previous years, turning to a compressed stock of materials that floats freely through his images. There, teeth seem in the first instance to be innocuous and free of any deeper motivic implications. But in addition to their ubiquity, teeth are also pure white, shiny, and crucial to projecting an image of success, which makes sparkling pearly whites the perfect proxies for Bendzulla’s slick digital aesthetic of simulation, which might also be described as an image politics of the facade that constantly thematizes its own superficiality.
Anyone who engages more deeply with this aesthetic register will find it has long been characterized by a close dance of asepsis and glitches, in which renderings are used in such a way that they come to slip on their own smoothness. The artist’s dive into the dental therefore seems almost logical, since we perceive asepsis as a deficient outcome when dealing with teeth, such as when the whitening tray is left on for a few minutes too long, or when ceramic veneers display the same mathematical stringency as a picket fence. This motivic densification, which goes hand in hand with a tightening of Bendzulla’s pictorial program, corresponds to a reduction of the presented information. While just a short time ago, one might still have gained the impression that his digital practice – despite all categorial differences – was increasingly leaning toward painting, its playful use of painterly references and mimicked brushwork have subsequently been visibly reduced in favor of a smoothness that is increasingly subordinated to the impression that is to be conveyed.
The new images are all appearance, performing themselves, while also inflecting this through their layers: kitchens, bedrooms, living rooms, each from the hand of an interior architect and fully rendered, and for this very reason too cold and generic for even a fruit fly to be able to exist within them. And this is precisely why the works from “White Cube White Teeth” reflect Bendzulla’s program in its purest form – his technophilia and fascination with the seductive appeal of digital imagery, in which everything appears just a little too perfect, too clean, too smooth. And which, with just a little exaggeration, unfolds a comedic potential that is entirely capable of leaving a few scratches on the master signifier of perfection.
Text: Moritz Scheper
Glänzend weiße Zähne, sie sind konstitutiver Bestandteil einer gewinnenden Erscheinung, strahlen Gesundheit aus, manchmal auch Virilität. Im Wissen darum helfen gar nicht mal so Wenige nach, bleachen oder lassen direkt Keramik aufkleben. Auch in Johannes Bendzullas aktuellem Satz Bilder „White Cube White Teeth“ gibt es Zähne zu sehen, die in den letzten Jahren so etwas wie ein Leitmotiv bei ihm geworden sind. Zu sagen, dass es dabei um Zähne ging, wäre dennoch zu hoch gehängt, vielmehr dürfte sein Interesse an ihnen darauf zurückzuführen sein, dass Zähne allgegenwärtig sind. Schließlich hat Bendzulla in den letzten Jahren sukzessive die Diskursivität seiner Arbeiten runtergedimmt und sich einem komprimierten Materialstock zugewendet, der frei durch seine Bilder flottiert. Zähne scheinen da zunächst einmal unverfänglich und frei von tiefergehenden motivischen Implikationen. Neben Ubiquität sind Zähne aber auch reinweiß, glänzend und zentral für einen gelungenen Auftritt, weswegen die funkelnden Beißerchen perfekte Platzhalter der slicken digitalen Simulationsästhetik Bendzullas darstellen, welche man auch als ‚Bildpolitik der Fassade’ bezeichnen könnte, die permanent die eigene Oberflächlichkeit zum Thema macht.
Wer sich tiefer mit ihr auseinandersetzt, wird feststellen, dass diese Bildpolitik bereits länger ein Engtanz von Asepsis und Glitches auszeichnet, bei dem Renderings so zum Einsatz kommen, dass sie auf der eigenen Glätte ausrutschen. Daher ist der Griff ins Gebiss fast schon konsequent, nehmen wir doch bei Zähnen Asepsis direkt als mangelhafte Ausführung wahr, etwa wenn die Bleichschiene ein paar Minuten zu lange draufgeblieben ist oder die Keramikleiste in der mathematischen Strenge eines Lattenzauns kommt. Mit dieser motivischen Verdichtung, die mit einer Straffung von Bendzullas bildnerischem Programm einhergeht, korrespondiert eine Reduktion der präsentierten Information: Konnte man vor gar nicht langer Zeit noch den Eindruck gewinnen, dass sich seine digitale Praxis – aller kategorialen Unterschiede zum Trotz – verstärkt der Malerei zugeneigt hätte, hat inzwischen die Verspieltheit aus Malereireferenzen und Pinselmimikry merklich abgenommen zugunsten einer Glätte, die verstärkt dem zu wahrenden Eindruck untergeordnet ist.
Die neuen Bilder sind ganz Auftritt, bringen sich zur Aufführung, deklinieren das aber auch durch die Bildebenen – Küchenräume, Schlafzimmer, Wohnzimmer, jeweils aus Innenarchitektenhand und durchgerendert, und genau darum zu kalt und generisch, als das eine Fruchtfliege darin existieren könnte. Und genau deshalb geben die Arbeiten aus „White Cube White Teeth“ Bendzullas Programm in Reinform wieder, seine Technophilie und die Faszination für den verführerischen Appeal digitaler Bildlichkeit, in der alles einen Tick zu schön, zu sauber, zu glatt aussieht. Was nur leicht überdreht ein komödiantisches Potenzial entfaltet, welches am Herrensignifikanten Perfektion durchaus ein paar Schrammen zurücklässt.
Text: Moritz Scheper